BIOGRAPHY
Der derzeit in Hamburg lebende Musiker erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Cellounterricht, zunächst bei Christian Drechsel in Freiberg, danach bei Wieland Pörner am Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau. Anschließend studierte er an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig bei Peter Bruns, bei Troels Svane an der Musikhochschule Lübeck sowie im Konzertexamen bei Sebastian Klinger an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Weitere prägende Akzente in seiner künstlerischen Ausbildung im Bereich der alten Musik setzte der Lübecker Cembalist, Organist und Pianist Hans-Jürgen Schnoor. Zudem erhielt er musikalisch-künstlerische Anregungen bei verschiedenen Meisterkursen und Fortbildungen u.a. durch Marie-Elisabeth Hecker, Peter-Philipp Staemmler, Hanno Simons, Philippe Muller, Josephine Knight, Lynn Harrell, Wolfgang Böttcher, Jens Peter Maintz, Ivan Monighetti und Markus Stocker.
Der leidenschaftliche Kammermusiker wurde im Duo mit der Pianistin Ludmilla Kogan beim Internationalen Brahms-Wettbewerb Pörtschach mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Er war Stipendiat der Kammermusikstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz sowie auch deren Förderpreisträger. Weiterhin erhielt er Stipendien der Schwetzinger SWR Festspiele und der SINFONIMA-Stiftung Mannheim.
Daniel Wachsmuth war Mitglied der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Weiterhin wirkte er als Solocellist bei den Bielefelder Philharmonikern. In gleicher Position spielte er als Gast bei verschiedensten deutschen und internationalen Klangkörpern wie u.a. dem Gürzenich Orchester Köln, dem Saarländischen Staatsorchester Saarbrücken, der Canadian Opera Company Toronto, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, den Hamburger Symphonikern sowie dem Philharmonischen Orchester Würzburg.
Solistisch konzertierte er u.a. mit den Hamburger Symphonikern, den Clara-Schumann-Philharmonikern Plauen-Zwickau, der Camerata Villa Musica, der Kammerphilharmonie Amadé, der Chursächsischen Philharmonie und dem Sinfonieorchester der HMT Leipzig.
Daniel Wachsmuth spielt auf einem Violoncello von Prosper Antoine Moitessier (Montpellier ca. 1840) sowie auf einem Barockvioloncello welches er eigenhändig zusammen mit dem Leipziger Geigenbauer Daniel Josua König im Zeitraum 2013 bis 2021 baute.
Hamburg-based cellist Daniel Wachsmuth began his musical education at the age of six, receiving his first cello lessons from Christian Drechsel in Freiberg and later studying with Wieland Pörner at the Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau. He went on to study with Peter Bruns at the Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig, with Troels Svane at the Musikhochschule Lübeck, and completed his Konzertexamen with Sebastian Klinger at the Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
A deep interest in historical performance practice led him to work closely with the Lübeck-based harpsichordist, organist, and pianist Hans-Jürgen Schnoor, who became an important artistic influence. Additional inspiration came from masterclasses and advanced studies with Marie-Elisabeth Hecker, Peter-Philipp Staemmler, Hanno Simons, Philippe Muller, Josephine Knight, Lynn Harrell, Wolfgang Böttcher, Jens Peter Maintz, Ivan Monighetti, and Markus Stocker.
A passionate chamber musician, Daniel Wachsmuth and his duo partner pianist Ludmilla Kogan were awarded First Prize at the Internationaler Brahms-Wettbewerb Pörtschach. He was a scholarship holder and awardee of the Kammermusikstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, and also received scholarships from the Schwetzinger SWR Festspiele and the SINFONIMA-Stiftung Mannheim.
As an orchestral musician, Wachsmuth was a member of the Academy of the Bavarian Radio Symphony Orchestra and later served as principal cellist of the Bielefelder Philharmoniker. He has appeared as guest principal cellist with numerous renowned ensembles, including the Gürzenich Orchester Köln, the Saarländisches Staatsorchester Saarbrücken, the Canadian Opera Company Toronto, the Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, the Hamburger Symphoniker, and the Philharmonisches Orchester Würzburg.
As a soloist, he has performed with the Hamburger Symphoniker, the Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau, the Camerata Villa Musica, the Kammerphilharmonie Amadé, the Chursächsische Philharmonie, and the HMT Leipzig Sinfonieorchester.
Daniel Wachsmuth plays a cello by Prosper Antoine Moitessier (Montpellier, c. 1840) and a baroque cello that he personally built under the guidance of Leipzig luthier Daniel Josua König between 2013 and 2021.